Schadstoffkataster und Gutachten digital erstellen und wertvolle Zeit sparen
Schnell und mühelos – vollständig und fehlerfrei.
Alles Wichtige einer Probe in nur einem Arbeitsschritt per App erfassen: Informationen, Bewertungen und Fotos. Statt Papier und Kamera wird alles Relevante zusammenhängend dokumentiert – lästige Nacharbeit und chaotische Fotozuordnung entfallen. Nach der Synchronisation in der mobiPlan-App, erstellen Sie sich per Knopfdruck im Webportal schnell und kinderleicht Schadstoffkataster, Gutachten oder Berichte als Grundlage für Gefährdungsbeurteilungen.
Diese effiziente Datenerfassung bei Probennahmen vor Ort, die zentrale Bereitstellung für alle Beteiligten und automatisierte Weiterverarbeitung und Berichtserstellung sorgen für optimierte Arbeitsabläufe und damit für eine erhebliche Zeit- und Kosteneinsparung.

Vorteile des digitalen Schadstoffmanagements mit mobiPlan
Die Planung eines Schadstoffgutachtens erfolgt zumeist auf Basis von Papierplänen im Büro oder durch den Gutachter direkt vor Ort. Der Gutachter nimmt anhand der Verdachtsmomente die Proben. Um Zufallsergebnisse auszuschließen, werden zum Teil etliche davon genommen, die darüber hinaus mit zahlreichen Informationen erfasst werden müssen. Fotos liefern zusätzlich das Anschauungsmaterial und die räumliche Zuordnung einer Probe.
Bisher wurden diese Informationen manuell im Büro im Nachgang aufwändig zugeordnet. Potenzielle Fehlerquellen gibt es viele, vor allem wenn die Zeit knapp ist: das einfache Verrutschen in der Zeile einer Excel-Tabelle, die unleserlich notierte Probennummer oder das nicht auffindbare Probenfoto. Übertragungsfehler und lange Wartezeiten gehörten daher bislang zu den Problemen im Arbeitsalltag der Gutachter. Durch den Einsatz der mobiPlan-App sind diese Informationen bereits vor Ort spielend leicht und intuitiv dokumentiert und finden sich im mobiPlan-Webportal gut strukturiert und zusammenhängend wieder. Per Knopfdruck kann dann aus den bestehenden Daten ein Schadstoffkataster erstellt werden.
Die Vermeidung von Medienbrüchen führt zu einem einheitlichen digitalen Arbeitsprozess. Mühsames Zusammensuchen aller zusammengehörenden Informationen entfällt, da alle Informationen strukturiert in mobiPlan abgelegt und gespeichert sind.

mobiPlan überzeugt die Jury in der Kategorie „Apps“ als besonders innovative IT-Lösung und zählt beim INNOVATIONSPREIS-IT, der jährlich von der Initiative Mittelstand vergeben wird, zu dem BEST OF 2018. Ausgezeichnet wurden digitale Lösungen mit einem besonders hohen Nutzen für den Mittelstand. Erfahren Sie mehr auf unserem Blog.
Wie erstelle ich mein Schadstoffkataster?
Grundlage für die Planung bilden digitale Pläne der zu beprobenden Gebäude und Gelände. Diese werden einmalig ins mobiPlan-Webportal hochgeladen und stehen nach der Synchronisation für die Vor-Ort-Arbeit mit der App auch ohne Internetverbindung bereit.
Vor Ort erfasst der Gutachter die Verdachtsstellen zur Probenentnahme inklusive Notizen und Fotos in der mobiPlan-App direkt auf dem Plan und synchronisiert die Daten zurück auf den zentralen mobiPlan Server.
Damit stehen immer die aktuellen und vollständigen Informationen für alle Projektmitarbeiter sowohl in der mobiPlan-App, als auch im Portal zur Verfügung. Durch Verschlüsselung bei der Übertragung und nach Mandanten getrennter Datenablage im Server sorgt mobiPlan hierbei im gesamten Arbeitsprozess für Datensicherheit. Die Durchführung der Schadstoffmessungen kann nun getrennt von der Planung durch einen Techniker erfolgen. In der mobiPlan-App sieht der Techniker alle Stellen, an denen er Schadstoffbeprobungen vornehmen soll. Die Ergebnisse dokumentiert der Techniker mithilfe von Notizen und Fotos ebenfalls direkt in der mobiPlan-App.
Nach der Synchronisation der Daten stehen diese wieder allen Projektbeteiligten automatisch zur Weiterverarbeitung zur Verfügung. Die aufwändige manuelle Nacherfassung der Daten und Foto-Zuordnung entfällt. Die Erstellung der Schadstoffkataster findet im mobiPlan-Webportal „auf Knopfdruck“ durch automatische Generierung von Berichten statt.
Funktionen
Ausgewählte mobiPlan-Funktionen mit dem größten Nutzen im Schadstoffmanagement.
Daten erfassen
Erfassen Sie alle wichtigen Informationen zur Probe direkt mit Ortsbezug mit der mobiPlan-App.
Gemeinsames Arbeiten
Planung der Verdachtsfälle im Büro, Beprobung vor Ort. Gutachten und Schadstoffkataster werden per E-Mail weitergeleitet.
Export
Exportieren Sie Ihre erfassten Proben-Informationen zur weiteren Verarbeitung in alle gängigen Formate (Excel, PDF, Word).
Längen- und Flächenberechnung
Berechnen Sie Längen- und Flächen für eine erste Einschätzung Ihres Schadstoffverdachts.
Fotos machen
Nehmen Sie Fotos der Probe oder der Einbausituation auf oder weisen Sie bereits existierende Fotos der Probenahme zu.
Felder
Erstellen Sie individuelle Felder (u.a. Auswahl-, Text-, Unterschriftfeld) für Ihre detaillierte Probenahme.
Erfahren Sie mehr über weitere Funktionen und Möglichkeiten von mobiPlan.
Erfassungsformulare individuell anpassen – Brandschutzbegehungen, Schadstoffkataster und Mängellisten
Die vielen unterschiedlichen Funktionen von mobiPlan sind für alle Branchen wichtige Hilfsmittel. Dabei werden einige Funktionen intensiver in den einzelnen Branchen genutzt und machen dadurch das Arbeiten noch effizienter. Neben Schadstoffkataster können Sie mit mobiPlan auch Brandschutzberichte, Mängellisten und Excel-Tabellen erstellen.
Wie mobiPlan branchenübergreifend in Unternehmen eingesetzt wird, erfahren Sie in unseren Success Stories:
Statt Stift und Papier: Schadstoffkataster erstellen per App und Webportal
Sowohl auf der Baustelle als auch in Gebäuden sind ständige Kontrollen und Beprobungen notwendig um die hohe Qualität der Arbeitsausführung zu gewährleisten. Der Arbeitsstand und die Qualitätsprüfungen müssen regelmäßig dokumentiert werden.
Bei dem herkömmlichen Papierformular-Workflow mit Stift, Notizblock und Digitalkamera finden Medienbrüche statt. Bei der manuellen Übertragung der Notizen und Zuordnung der Fotos in die Systeme im Büro können Fehler unterlaufen. Die Notizzettel werden im Anschluss meist nicht mehr benötigt oder nur noch in Aktenordnern abgelegt.
Durch das Arbeiten mit mobiPlan werden sämtliche Dokumentationen über ein mobiles Endgerät in ein zentrales System eingetragen und weiterverarbeitet. Eine Nacherfassung der Daten entfällt.
Sparen Sie Zeit und Kosten durch die Digitalisierung Ihrer Arbeitsprozesse!
mobiPlan als SaaS oder on premise Lösung
Die Bereitstellung von mobiPlan kann auf zwei Arten erfolgen: Zum einen als SaaS (Software as a Service) und zum anderen als on premise. Beide Varianten bieten Ihnen unterschiedliche Vorteile. Als SaaS liegen Ihre Daten auf einem Server in unserem Rechenzentrum und Sie greifen online auf das Webportal zu. Die mobiPlan-App laden Sie bequem aus dem Microsoft Store oder aus dem App Store von Apple auf Ihr Tablet. Dadurch können Sie mobiPlan sofort in Betrieb nehmen und sparen sich Server- und Wartungskosten.
Betreiben Sie mobiPlan hingegen auf Ihrem eigenen Server on premise haben Sie die komplette Datenhoheit. Wichtige und sensible Daten unterliegen dadurch umfassend Ihrer eigenen Kontrolle und Ihre eigene IT-Abteilung kann die Installation und Wartung übernehmen – auf Wunsch unterstützt durch unseren Support.
Von der ständigen Weiterentwicklung von mobiPlan profitieren unsere SaaS und on premise Kunden gleichermaßen. Betreiben Sie mobiPlan on premise ist es zudem möglich eigene Funktionen von uns entwickeln zu lassen und mobiPlan dadurch eigene Funktionen exakt auf Ihre Vorstellung anzupassen. Sprechen Sie uns für nähere Informationen gerne an.
Beim on premise Betrieb ist es darüber hinaus möglich, mobiPlan auf kundenspezifische Anforderungen abzustimmen und zu erweitern. Dies ermöglicht eine weitgehende Integration in die eigenen IT-Prozesse und sorgt damit für eine weitere Automatisierung und Optimierung Ihrer digitalen Unternehmensprozesse.
Letzte Blogbeiträge zu mobiPlan
Eyeled GmbH ist Mitglied im Gesamtverband Schadstoffsanierung e.V.
Wir freuen uns seit März 2023 als außerordentliches Mitglied dem Gesamtverband Schadstoffsanierung e.V angehören zu dürfen! Der Gesamtverband Schadstoffsanierung e.V. (GVSS) ist ein aktiver Fachverband für Sanierungsunternehmen, Gutachter, Prüflabore, Ingenieurbüros und Fachlieferanten. Der Verband ist zudem fachlicher Träger der DCONex und hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Fortschritt im Schadstoffmanagement voranzutreiben.
mobiPlan® Update: Version 2.14.500.0
Die neue mobiPlan-Version 2.14.500.0. ist verfügbar und bietet einige neue Möglichkeiten, Ihre Prozesse mit mobiPlan noch optimaler umzusetzen.
Neben Verbesserungen des Portal-Interfaces und der Performance wurden im Portal zusätzlich Funktionen erweitert. So kann nun zwischen dem Projekt selbst und den Projekteinstellungen (Stammdaten) direkt umgeschaltet werden, ohne dass man hierfür einen Zwischenschritt über die Projekt-Übersichtsseite machen muss. Auch bei Zusatzmodulen hat sich einiges getan.
Erneut mobiPlan auf der DCONex 2023
Auch 2023 präsentieren wir als Aussteller mobiPlan auf der DCONex – dem Fachkongress für das Schadstoffmanagement. Vom 18. bis 19.01.2023 zeigen Geschäftsführer Wolfgang Wonner und Produktmanager Volker Schuberth direkt vor Ort Funktionen, Prozesse und Möglichkeiten eines digitalen Schadstoffmanagements. Planung, Probenahme und Schadstoffkataster und -pläne lassen sich mit mobiPlan digital & intuitiv realisieren. Dies führt zu Zeit- und Kostenersparnis und minimiert Fehler.