Kompetenz & Erfahrung in der App-Entwicklung
Seit 2000 entwickelt die Eyeled GmbH mobile Software für Unternehmen (B2B, B2B2C-Apps) und implementiert diese in firmeneigene IT-Systeme. Dabei setzen wir auf eine offene, serviceorientierte Software-Architektur, mit der auch zukünftige Anforderungen nahtlos integriert werden können.

Als Spezialist für mobile IT und Integration unterstützen wir unsere Kunden bei der Konzeption, Implementation und dem Management mobiler Lösungen. Hierbei greifen wir auch auf bestehende Komponenten und Softwarelösungen zurück, die sich leicht modifiziert und aktualisiert schnell und flexibel zu neuen Lösungen implementieren lassen. Ihr Vorteil daraus ergibt sich durch ein stabiles, bereits getestetes System, welches Sie im Endeffekt weniger kostet als eine komplett neue Softwareentwicklung.
Zu unseren Kernprodukten gehören die Applikationen mobiPlan (planbasierte mobile Lösung für Baustellenbegehungen, Qualitätskontrollen und Abnahmen jeder Art), eyeForms (mobile Formulare) und eyeGuide (mobiles Besucherinformationssystem für Messen, Kongresse und kulturelle Einrichtungen).
Projektbezogen bieten wir unseren Kunden auf Basis unserer langjährigen Erfahrung kompetente Beratung und Entwicklung individueller mobiler Lösungen und deren Integration in die eigene IT-Landschaft an.
In unseren Forschungsprojekten entwickeln unsere Spezialisten laufend neue Komponenten und Services. Gerne entwickeln wir auch für Ihre Anforderungen.
Die anwenderzentrierte Anforderungsanalyse umfasst beispielsweise einen Workshop, eine Bedarfsanalyse und auch Benutzer-Interviews. In einem ersten Schritt muss immer erst festgestellt werden, was genau die Voraussetzungen und die Anforderungen an eine mobile Anwendung sind und welches Problem und welcher Prozess angegangen werden soll. Auf dieser Basis wird eine Konzeption entwickelt, die orientiert an unterschiedlichen Modellen reflektiert wird. Es folgt eine agile Implementierung, bei welcher die Funktionsmodule entwickelt werden und kontinuierliche Tests stattfinden. In der iterativen Testphase wird die integrierte App noch einmal getestet und notwendige Anpassungen vorgenommen. Die finale Integration in die Systemlandschaft findet in der Produktivsetzung ihrer mobilen Anwendung statt. Die Pilotphase wird von uns mit sogenannter Hypercare betreut, heißt sie erhalten eine Intensivbetreuung während der Umsetzung. Wir sind praxiserprobt und greifen auf langjähriger Erfahrung zurück, daher wissen wir, dass am Anfang viele Fragen aufkommen. Eine detaillierte Dokumentation und Schulung aller Beteiligten empfiehlt sich. Im Wandel der Zeit entstehen neue Anforderungen wie neue Endgeräte und neue Funktionen, daher ist eine langfristige Wartung und Weiterentwicklung anschließend wichtig.
Technisches Know-how: Programmiersprachen, Entwicklung, Integration & Schnittstelle
Native App-Entwicklung für
- Android, iOS, Windows
- Java SE/EE
- Xamarin, Flutter
- C++ / C#
- Javascript (jQuery, Angular, nodeJS) / HTML5 / PHP
- Server-Umgebungen: SAP HANA-Cloud platform, Tomcat, Glassfish, Apache
- Datenbanken: SQLite, Oracle, MicrosoftSQL, mySQL, PostgreSQL, couchDB
Integration & Schnittstellen
- EJB
- Webservices mit REST / SOAP
- Architekturen: Message oriented architecture, SOA, SaaS