Forschungsprojekte

Aktuelle Forschungsprojekte der Eyeled GmbH

BaSys- BDE-VWS: Effiziente Betriebsdatenerfassung und -nutzung durch Verwaltungsschalen für das Basissystem Industrie 4.0
(Laufzeit: 2019-2021)

Die Eyeled GmbH arbeitet als Anwendungspartner im Forschungsprojekt „Effiziente Betriebsdatenerfassung und -nutzung durch Verwaltungsschalen für das Basissystem Industrie 4.0 (BaSys-BDE-VWS)“ mit. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt, ist die Eyeled GmbH verantwortlich für die Realisierung eines mobilen Dashboards und eines „mobile connectors“ zur Anbindung und Darstellung von in BaSys-Systemen erfassten Betriebsdaten an mobile IT-Systeme. Zusammen mit der iba AG aus Fürth und dem DFKI Saarbrücken sollen weitere BaSys 4.0 kompatible Softwarekomponenten entwickelt werden.
Weitere Informationen unter https://www.basys40.de/satellitenprojekte/

IoTassist: Entwicklung einer Endbenutzer-Plattform für Assistenzdienste mit interoperablen IoT-Geräten und tragbarer Sensorik
(Laufzeit: 2020-2023)

Das Projekt IoTassist zielt auf die Entwicklung einer Plattform ab, welche die Verknüpfung von Geräten und Diensten im IoT- und Wearable-Bereich ermöglichen soll. Verknüpfte Geräte sollen per Baukastenprinzip zu intelligenten Assistenzsystemen zusammengesetzt werden können. Die Eyeled GmbH arbeitet mit dem Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, der Centigrade GmbH und der ThingOS GmbH sowie der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement, der Universität Duisburg Essen und der Technischen Universität München zusammen. Die Förderung des Projekts geschieht durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Mehr erfahren unter: https://iotassist.de/

Ausgewählte Forschungsprojekte der Eyeled GmbH

Als Teil des Software-Clusters hat sich eyeled in den letzten Jahren verstärkt in verschiedene Verbundprojekte eingebracht. Darüber hinaus konnten mit dem vom Technologieprogramm Saar (TPS) geförderten FuE-Projekt mobiPlan und dem ZIM geförderten Projekt zur automatischen Generierung adaptiver mobiler Applikationen weitere innovative Softwareprodukte in das Portfolio aufgenommen werden.

Nähere Informationen erhalten Sie unter www.software-cluster.org!

Verbundprojekt Emergent und Sinnodium

In den Verbundprojekten des Software-Clusters „EMERGENT“ und „SINNODIUM: Softwareinnovationen für das digitale Unternehmen“ erforscht eyeled die Grundlagen emergenter Software bzw. entwickelt prototypische Lösungen, welche die verschiedenen Forschungsstränge des Clusters verknüpft. Die größten deutschen Hersteller von Unternehmenssoftware arbeiten gemeinsam an Lösungen zur dynamischen und flexiblen Kombination von Softwarekomponenten in diversen Anwendungsszenarien der Bereiche Smart Retail (Handel), Smart Production (Industrie) und Smart Services (Dienstleistung und Logistik).

Das Ziel von EMERGENT ist es, die notwendigen Voraussetzungen für den Wandel in unserer modernen Arbeits- und Technologiewelt zu schaffen. Dazu werden grundlegende Methoden, Techniken, Algorithmen und Datenstrukturen für emergente Software erforscht und entwickelt. Der Begriff „emergente Software“ steht für eine neue Kategorie von innovativen Informationssystemen, die unternehmensübergreifend aus dem Zusammenspiel einzelner Komponenten und Dienste im Internet of Things (IoT) und Dienste entstehen.

Nutzen für Entwickler und Anwender

Die Nutzung von „emergenter Software“ erlaubt eine dynamische Anpassung an die Anforderungen aus dem Markt, die Unterstützung komplexer und dynamischer Geschäftsprozesse und ermöglicht dadurch innovative Dienstleistungen im zukünftigen Internet. Hersteller von Unternehmenssoftware können durch die Entwicklung von emergenter Software einen deutlichen Wettbewerbsvorteil gegenüber Unternehmen erzielen, die herkömmlich organisierte, statische Softwarelösungen produzieren. Zum anderen erhöht sich dadurch auch für Anwender von emergenter Software, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen, die Wertschöpfung signifikant.

Das Verbundprojekt „Softwareinnovationen für das digitale Unternehmen“ (SINNODIUM) verknüpft verschiedene Forschungsstränge und führt das Gesamtvorhaben zu einem integrierten Abschluss. Konkret sollen erste prototypische Lösungen für die nächste Generation der Unternehmenssoftware – emergente Software – geschaffen werden, die dynamisch und flexibel eine Vielzahl von Komponenten unterschiedlicher Hersteller kombinierbar macht und dadurch in digitalen Unternehmen quer durch alle Branchen einen Innovationsschub auslöst.

Mit unseren Partnern im Software Cluster haben wir des Weiteren zwei Innovationsprojekte umgesetzt:

ADIGE – Ein Projekt für den Einzelhandel für ein automatisches Erkennen und Nachbestellen von Waren aus dem Verkaufsregal.

Landwirtschaftliche Produktion multimodal – Der Landwirt benötigt IT-unterstützte Werkzeuge zur Informationsübermittlung und zur Entscheidungsfindung um in möglichst kurzer Zeit Planänderungen innerhalb der Gruppe der Landmaschinenfahrzeuge und deren –führer einleiten zu können. Emergente Software hilft hier cloud-basiert, benutzerfreundlich und sicher auf Ereignisse in landwirtschaftlichen Einsätzen zu reagieren und ökonomische Risiken zu minimieren.

Vom Technologieprogramm Saar (TPS) geförderte FuE-Projekte:

Die Software mobiPlan erleichtert den Umgang mit umfangreichen Plänen und Zeichnungen, sodass auf Papierpläne, Fotoapparat und Notizblock verzichtet werden kann und nur mit Hilfe eines Tablet-PCs alle Informationen bei Baustellenbegehungen, Qualitätskontrollen und Abnahmen jeder Art erfasst werden können. Die Software ermöglicht eine deutliche Effizienzsteigerung und führt damit zu Kosteneinsparungen bei den Unternehmen.

Mehr zu mobiPlan

Vom ZIM Programm (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie geförderte Projekte:

Als Ergebnis des ZIM Projekts zur automatischen Generierung adaptiver mobiler Applikationen wurde erreicht, dass Formulare nun durch ein im Projekt entwickeltes Tool automatisch zu einer Basis-App aufbereitet werden können, die von den Entwicklern innerhalb eines Arbeitstags zur Endversion der App optimiert werden kann. Der Rücklauf der mobil eingegebenen Daten in die Original-Formularvorlage in Word, Excel oder PDF erfolgt automatisch.

Im neuen ZIM-Projekt: „Entwicklung einer Technologie zur echtzeitfähigen und markerlosen Positionierung in geschlossenen Räumen zur Verwendung in Augmented Reality Szenarien“, entwickelt eyeled ein Verortungsverfahren für einen spezifischen Anwendungsfall in der Baubranche.

Eyeled GmbHForschungsprojekte